20000 Stunden ist bei uns grob am Ende der Nutzungsdauer
Geschrieben von Obi am 27. September 2025 06:57:48:
Als Antwort auf: Re: @Werner von welchen Bauzeitraum und welchen Motoren sprichst Du denn? geschrieben von Johannes D am 22. September 2025 07:47:34:
Servus Johannes,
die Mercedes Actros mit OM470 im Fuhrpark meines Chefs können ja alle möglichen Daten anzeigen, neben dem Wegstreckenzähler stehen eben auch im Menü die Motorbetriebsstunden. Mit knapp 1 000 000 km auf dem Wegstreckenzähler und durchschnittlich 50km/h Fahrgeschwindigkeit haben wir dann unsere 20000 Betriebsstunden zusammen.
Die Volvo aus dem Modelljahr 2019 sind jetzt komplett ausgemustert. Ende August ging der Letzte von ursprünglich fünf Stück dieser Bauserie ausser Betrieb. Mit Ausnahme des Fahrzeugs, das vor drei Jahren verunfallt war und dabei mit 600 000 km einen Totalschaden erlitt, gingen die vier Schwesterfahrzeuge mit 950 000 bis 1 100 000 km auf dem Wegstreckenzähler ausser Betrieb. Der, den ich bis vor drei Jahren als "meinen" zusammen mit dem Nachtfahrer hatte, sah gewöhnlich am Montagmorgen um ca. 08:20 Uhr seinen wöchentlichen Kaltstart, um dann bis Samstagnacht praktisch immer mit mindestens 60°C Motoröltemperatur warm gestartet zu werden.
Der Fehler, den die nach dem Unfall vor drei Jahren verbliebenen vier Schwestern nach und nach alle bekamen,war übrigens "niedriger Kraftstoffdruck" - wohl im Rail der Einspritzanlage. Nach wohlgemerkt weit über 1,2 Milliarden Kurbelwellendrehungen. Die zählt nämlich der Bordcomputer im 2019er Volvo FH auch mit.
Die Nenndrehzahl Deines Traktors dürfte mit 2000 bis 2300/min noch ein Wenig höher liegen als die der Motoren in unseren LKW. Der 2019er liegt bei 1800/min, der Motor des Modelljahrs 2023 bei 1700/min. Der OM470 ist mit "nur" 1600/min angegeben. Die Drehzahl der Volvo beträgtgt bei 80km/h 1050/min, der Sctros ist mit 1350/min bei 80km/h deutlich kürzer übersetzt, während Dein Traktor bei Höchstgeschwindigkeit vermutlich im Begrenzer bei ca. 2300 bis 2500/min rattert. Da kommen also deutlich mehr Kurbelwellendrehungen zusammen. August Wöhler winkt mir gerade zu.
Wenn Dein Traktor mit wahrscheinlich mehr Kaltstarts und eher 1 400 000 000 Kurbelwellendrehungen und bis heute gut funktionierender Einspritzanlage bei -15°C ohne Sorge anspringt, spricht das ja für Dich und Deine Wartungsphilosophie sowie für die Wartung durch die Vorbenutzergeneration(en).
Wenn ich mir überlege, mit wie wenig Betriebszeit ein PKW, der mit 150 000 km, die er mit vielleicht 35 bis 45 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit angesammelt hat, ausgemustert wird, brauchst Du Dich nicht mit dem Traktor verstecken.Gruß,
Obi
- so ist es auch Johannes D 29.09.2025 07:53 (14)
- Schlepper trennen Obi 29.09.2025 13:51 (13)
- Re: Schlepper trennen Johannes D 01.10.2025 08:02 (0)
- Damals... AudiJörg 30.09.2025 06:14 (11)
- Oh je Werner 30.09.2025 10:28 (9)
- Re: Oh je AudiJörg 30.09.2025 13:28 (8)
- Werden die Räder von Traktoren überhaupt gewuchtet ? Werner 30.09.2025 19:50 (7)
- Re: Werden die Räder von Traktoren überhaupt gewuchtet ? AudiJörg 02.10.2025 06:30 (5)
- Aah, jetzt verstehe ich den Sinn der Übung. Werner 02.10.2025 13:10 (0)
- Landmaschinenbau... Joachim S 02.10.2025 10:51 (3)
- Re: Landmaschinenbau...der Herr Professor Werner 02.10.2025 13:03 (2)
- Re: Landmaschinenbau...der Herr Professor AudiJörg 09.10.2025 05:58 (1)
- Und das alles, damit wir was zu essen haben Werner 09.10.2025 13:30 (0)
- Da wird so weit ich weis nix gewuchtet Johannes D 01.10.2025 07:56 (0)
- :-) Hammer... (ohne Text) Joachim S 30.09.2025 08:54 (0)
- Mal eine Frage zu den Lastern Werner 27.09.2025 11:22 (2)
- Drittes Leben und so Obi 28.09.2025 08:16 (1)
- Ja ich frag aus einem bestimmten Grund Werner 28.09.2025 18:31 (0)