Re: Landmaschinenbau...der Herr Professor
Geschrieben von AudiJörg am 09. Oktober 2025 05:58:33:
Als Antwort auf: Re: Landmaschinenbau...der Herr Professor geschrieben von Werner am 02. Oktober 2025 13:03:49:
Hi Werner,
ja, den FB kenne ich recht gut...;-)
Die Bodenrinne wurde mittlerweile, nach meinem Studium da sogar wieder reaktiviert, nachdem zwei Profs von einem Soester Landmaschinenhersteller dort angefangen haben und natürlich Bodentechnik puschen wollen.
Vorher wurden viele Interessante Versuche auf Flächen der Rheinbraun gemacht, die waren sehr homogen. Über Jahre wurde viel Terramechanik betrieben, in dem man Traktoren mit unterschiedlichen Reifen/Raupen mit einem Pistenbully gebremst hat. Man hatte etliche Geschwindigkeiten, Drehzahlen, Drehmomente, Verbräuche...
Ich habe später mit einem Lagerhersteller aus Süddeutschland eine Lagereinheit für eine Scheibenegge entwickelt. Die Versuche waren vielfältig, es gab Staubkammern beim Lagerhersteller, es gab Rundkurse auf norwegischem Felsen, das Ding funktionierte echt gut und lange, man konnte im Schnitt 4 Scheiben im Boden von 680 mm auf 280 mm runter arbeiten, ohne das Lager zu wechseln.
Dann gingen 0-Serien Maschinen nach Russland, Kasachstan, die Ukraine und Weißrussland. Dort fährt die Maschine 24 h über mehrere Wochen. Wenn der Westeuropäische Betrieb 3-4 Jahre für einen Scheibensatz braucht, schafft es die Maschine dort in einer Saison.
Durch die dort vorliegende Schwarzerde, trockengelegte Moorgebiete, war in den Lagerungen so feiner Sand zu finden, dass die auch gleich nach einer Saison fertig waren.
Hat dort niemanden gestört, ist man gewohnt. Es wurden 10 Maschinen gekauft, wenn 8 nötig waren, damit man Reserve hat. Entweder wurde die dann angehängt und genutzt, oder nach und nach geschlachtet.
Es waren interessante Reisen damals, in Regionen in denen 10 Maschinen mit je 12 m Arbeitsbreite über Wochen in 24 h Schichten aussaat machen, ihr könnt euch in etwa vorstellen, wie viel Zivilisation dort war.
Anreisen vom nächstgelegenen Hotel zum Betrieb von 3 Stunden waren nicht selten, 6-7 Stunden zum nächsten Flughafen für einen Inlandsflug, um dann nach DE zu fliegen waren auch üblich. Und an die Inlandsflüge erinnere ich mich dann wirklich nicht gerne, die waren grausam....
Gruß
Jörg
- Und das alles, damit wir was zu essen haben Werner 09.10.2025 13:30 (0)