Re: dann schilder doch bitte mal die weiteren


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Fredy_W123 am 06. September 2009 15:42:10:

Als Antwort auf: Re: dann schilder doch bitte mal die weiteren geschrieben von RoadRunner am 06. September 2009 14:02:23:

Moin Roadie

Ich hatte dazu mal ne entsprechende Story mit diversen Fotos geschrieben.


Kurz die Fakten dazu.
Austauschmotor, regulär mit Garantie usw, kein selbstgebastelter Mist.
Möl: 5W40 vollsynth. Pennzoil, ~30tkm gefahren, dann nach nem Vakuumpumpengarantieaustausch in der Werkstatt haben die Deppen die Pumpe zu fest angeknallt und der Kopf ist am Stehbolzen der VaPu gerissen, Ölaustritt...
Werkstatt "Können wa schweißen, kein Ding!"
Ich: "Nix, da, neuer Kopf, kein Ding!"

Neuer Kopf kam auf Garantie drauf, in meinem beisein! Fotos gemacht, sieht alles sehr schön sauber in den Brennräumen aus, KEINE Riefen in den Zylinderwänden und alles blank, Hohnspuren deutlich zu erkennen. Nur dünne Feuerstege zu sehen.
Seit dem kam HighStar 5W40 rein, damals noch regulär für 9,99/Kanister. Klang für mich sehr günstig, zumal meine Pennzoilquelle versiegt war.

~40tkm später sifft die Kopfdichtung nach außen, ich wieder zu Werkstatt aber die lehnen ab, denn Garantie 2 Monate zuvor abgelaufen. Defekte Dichtung hatte mit ziehmlicher Sicherheit nichts mit dem Öl zu tun. Mich hatte aber gewundert das rund 20tkm vor dem Kopfdichtungsdefekt nach und nach der Ölverbrauch angestiegen ist. Vorher immer bei 1l/8000km, ging er nach und nach runter auf 1l/4000km, aber die Werkstatt meinte immer "is im Rahmen, unter 1l/1000km ist alles im Rahmen...".

Mangels Garantie habe ich die ZKD selbst getauscht. Kopf runter und oh Wunder, was das?
Riefen in ALLEN Zylindern, kaum noch Hohnspuren zu erkennen. Fast alle Ventile hatten in ihren Führungen Spiel. Wir haben sehr lange überlegt woran das liegen kann, an das Öl hat keiner gedacht, denn da sind ja Freigaben drauf... Also Kolben raus, Zylinder nochmal durchgehohnt, neue Kolbenringe drauf, komischerweise waren die Pleuellager auch etwas eingelaufen für die geringe Laufleistung, sah aber noch nicht soooo schlimm aus, also kamen sie wieder rein.
Neue Kopfdichtung, Kopf drauf, alles wieder dran und wieder Highstar Öl rein.
Ach ja, Wechselintervall alle 10tkm, mit dem Pennzoil vorher auch!
Der Ölverbrauch lag nach der Aktion bei ca. 1l/6500km, also haben Hohnen und neue Ringe was gebracht. Irgendwann rief mich dann einer an, Volvo 850 2.510V 140PS "frisst seit einiger Zeit immer mehr Öl, qualmt neuerdings nach ner zügigen Autobahnfahrt blau, kannste mal gucken?"
Kilometerstand 188tkm, also NICHTS für diese Art von Motor.
Kompression war im Keller, auf allen Pötten zwischen 6 und 8 bar, Soll liegt bei 11-12. Kopf runter, Kolben hatten alle Spiel, keine Hohnspuren zu sehen, aber deutlich Riefen in den Zylindern, Pleuellager alle recht stark eingelaufen, aber nicht verschlissen. Trotzdem, eingelaufene Lager bei DEM Motor?
Neuen Motor besorgt, Öl rein... Huch? Du nutzt auch HighStar? Hab mir immernoch nichts bei gedacht, bei meinem habe ichs ja auch drin.
Ein halbes Jahr später war ich bei nem Bekannten der nen 740er mit 2,3l 116ps Saugermaschine fährt. Das sind die B230F Motoren die nach 750tkm mal ne neue Kopfdichtung haben wollen und sonst nur laufen laufen laufen... Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, klar geht der ein oder andere auch mal früher kaputt. Gab auch bei denen mal ne Motorenserie (um 87 rum) die dünne Pleuel hatten die sich erst bogen (bagen?) und schließlich abrissen, dennoch selten.
Jedenfalls hatte der Motor knapp 230tkm gelaufen, und ich wunderte mich nur ein klein wenig über die hellblaue Wolke die der ausgeblasen hat als er angelassen wurde.
Auch beim Fahren unter höherer Last Öldunst hinten raus... Bei so nem Motor extrem selten. Kompressionsmessung.... 5-7 bar auf den Pötten, Ölverbrauch? Joah schon seit ner ganzen Weile hoch, aber Öl is ja günstig. Der braucht so 1,5-2l auf 1000km. Highstar von Praktiker.
Da war für mich der Punkt gekommen an dem ich gesagt habe... nie wieder in einen meiner Motoren. Auch der Benz hatte das Zeug damals, aber der läuft im Jahr keine 2000km, trotzdem bekam auch der anderes Möl.

Je nach dem wo ich günstiger rankomme ist in meinen Motoren nun 5W50 von M1, oder 10W60 von Meguin. Im Volvo zur Zeit 10W60, im Daimler noch 5W50.

Wie gesagt, ich hatte das mal recht ausführlich mit diversen Bildern beschrieben was da mit meinem Motor war und worauf ich es im Nachhinein schiebe, aber jeder muß wissen was er macht. ICH kaufe dieses Öl nur noch wenn ich gefragt werde ob ichs besorgen kann wenn jemand keinen Wuchermarkt in der Nähe hat. Wer es unbedingt haben möchte soll es nehmen, für mich gibts das Zeug nicht mehr.

Gruß
Fredy
ps. Auch wenn du denkst das alle Motoren die Probleme mit dem Öl haben Ausnahmen sind wirst du mich nicht umstimmen.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]