Re: VP37 Mengenstellwerk. selbstbau ansteuerung


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von VW-Pöler martin am 21. Dezember 2010 00:43:32:

Als Antwort auf: Re: VP37 Mengenstellwerk. selbstbau ansteuerung geschrieben von Manuel [ER] am 20. Dezember 2010 22:39:00:

Ich würde vorschlagen, zunächst einen Widerstand (Wirkwiderstand, Festwiderstand, evtl. Heizwiderstand wegen Leistung) in Reihe zu schalten.

Der Elektromagnet im Mengenstellwerk ist recht niederohmig, mit einem zusätzlichen Widerstand in Reihe verhält sich das Teil auch im ganzen eher wie ein Widerstand, allein der E-Magnet ist irgendwo eine kräftige Spule, die beim Ansteuern mit getaktetem Gleichstrom, der ja einem Wechselstom schon recht ähnlich ist, zu hohen Blindströmen und Blindleistung führt, dadurch die Endstufe belastet wird und dennoch der wirksame Stromfluss schwer zu kontrollieren ist.
(Grundsätzlich kann man eine Induktive Last (Spule) mit einer Kapazitiven (Kondensator) so kompensieren, das ausschließlich der Anteil der Wirkleistung benötigt wird)
So etwas ist in Wechselstromnetzen vor allem bei großen Betrieben von Bedeutung, da solche Kunden nicht nur für den Stromverbrauch zahlen sondern es auch davon abhängig ist, was für einen Leistungsfaktor -> Blindstromanteil darin enthalten ist.
Das nur am Rande, ist auch schwer zu begreifen, wenn man nicht soo tief in der E-Technik drin steckt.

Doch um das Mengenstellwerk unter Kontrolle zu bekommen, würde ich es durch zusätzlichen Wirkwiderstand zunächst zu einer überwiegend Ohmschen Last machen, dann geht die ganze PWM Sache besser.
Mit irgend einem Kondensator dazu entsteht eher ein Schwingkreis unbekannter Resonanzfrequenz mit anderen, unberechenbaren Effekten.

An sonsten weis ich auch nur vom Mengenstellwerk, denn irgendeines von einer Bosch V-ESP mit HDK habe ich auch mal ausprobiert- es läuft immer bis in die Endstellung, mit einem Geregelten Netzteil habe ich es probiert, beim Anheben der Spannung bewegte sich anfangs gar nix, ab ein paar volt ging das Mengenstellwerk aber auf Anschlag- dieses dazwischen war allein durch Spannung nicht zu schaffen.

Dazu ist ja auch das Signal von HDK -oder ggf. Poti da, um die Stellung zu regeln, dann ist die Stellung auch unabhängig von Krafteinflüssen etwa non der Absteuermumme oder Fahrbewegungen.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]