Vectra C 3.0 V6 cdti Notlauf,Fehler ..***UPDATE***
Geschrieben von maik berthold am 11. August 2011 21:18:13:
Als Antwort auf: Vectra C 3.0 Notlauf,Fehler P1635 Spannungsvers. der Sens. 2 ,spannung zu klein geschrieben von maik berthold am 18. April 2011 19:59:29:
Hallo Leute, ***UPDATE***
lang ist her...genau gesagt seit Ostern und wir sind fast am Ziel!!!
Zur Geschichte des Opel Vectra C Bj 2005 V6 3.0 cdti mit Isuzu Motor und Denso Einsspritzanlage.
- gekauft mit unbekanntem Motorfehler, lief im Notlauf, quasi geschenkt bekommen
- optisch 1a, Innenraum super sauber, tiefer ab Werk, hinten stark verdunkelt, handgeschaltet 110Tkm, Motorplatzter gehabt, gebr. AT-Motor drin
- Batterie total platt
- über 4T zul. ges.Gewicht des Gespanns mit "klappbarer Anhängekupplung"Zuerst mal eine neue Batterie rein, besser die "Fetteste" die es gibt, eine orig. BMW Banner, für ein Handgeld aus einem BMW-Regal gefallen.
Also hatte ich mir ein 25Euro China-Clon mit Vollversion von OP-COM besorgt. Dann alle 32 Steuergeräte ausgelesen und es sind echt 20Fehler im allein Motorsteuergerät abgespeichert gewesen. Nach 14 Tagen suchen mit Meßgerät und Laptop war ein falsch angetüddelter CR-Drucksensorder der Grund, man hatte schlicht weg die Farben der AT-Pumpe vertauscht. Dadurch ist die 5V Versorgungsspannung für ALLE Sensoren auf 1,8V gesunken. Außerdem ist der getaktete Schalttransistor im Strg durchgebrannt. Habe mir aus Polen ein neues Strg besorgt und die Daten des alten Strg auf das neue Kopieren lassen (Gruß an Digi-Check). Im gleichem Zuge auch einen neuen Transistor in das alte eingelötet.Erfolg: Keine Fehler mehr in beiden Motorsteuergeräten!!!!!
Motor startet und wenn man Gas gibt, geht er mit mächtigem Geruckel sofort wieder aus. Abgelegt die Fehlermeldung "Injektion Spannungs-converter-modul Fehlfunktion" Also habe ich mir aus Polen nun auch noch das zweite kleine Steuergerät besort. Das habe ich dann Wochen später einbaut ....und genau der gleiche Fehler! So ein Mist!!
Es ging nichts mehr vor oder zurück, auch das Internet gab keinen Hinweis mehr preis.
Ich habe dann die Opel Kiste zu Konrad in Löhne geschoben, dieser versprach mir in seiner Werkstatt eine kostenlose Urlaubsanalyse. Nach zwei Tagen Suche und 50MB Daten aus dem Opel Server, dann der Durchbruch! Er läuft!! Aber nur einmal kurz auf 4000 U/min und dann die Fehlermeldung sinngemäß "Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor unplausibles Signal". Dann haben wir die Zahnriemenabdeckung aufgemacht und siehe da er war total ohne Spannung. Den Spanner mit Dämpfer konnte man mit geringer Kraft auslösen. Wie kann sowas so kaputt gehen??? Neuen Spanner für 160 Teuros gekauft und eingebaut, man hatten wir ein Glück das der Riemen nicht übergesprungen ist.
Siehe da er - läuft wie ne EINS !!!![]()
Super dachte ich, schnell Überführungskennzeichen drann um den Bremsenrost nach zwei Jahren Standzeit frei zu fahren.
Schlüssel rein ...und dann ein bekanntes Pölerproblem, sobald Leistung kommen soll - kommt gar nichts mehr, außer kurz über Standgas ist nichts zu machen. Schnell wieder ran an den Motortester und Fehler auslesen.
Schei** Keine Fehler drinn.
![]()
Toll, also mal die Meßwerte des CR-Drucks ausgeben lassen und siehe da, gibt man vorsichtig Gas geht der Druck auf über 10000 kpa, gibt man sehr schnell Vollgas tuckelt er bei 4000kpa herum und geht auf 2000 u/min zurück, er stinkt und hat Fehlzündungen. Ich würde sagen klassicher Filterdicht. Morgen kommt der neue Filter und dann gibt es wieder Hoffnung...
Vielen Dank an die netten Leute, die mir die wichtigen Unterlagen zum Motor gesendet haben und immer wieder Hoffnung gemacht, wichtige Tipps in stundenlangen Telefonaten gegeben haben. Vielen Dank aus an Uwe für die fachliche Kompetenz in seiner Werkstatt, den vielen, vielen Stunden ohne einen finanziellen Gedanken! Wo gibts noch sowas in dieser kalten, kapitalistischen Welt!
![]()
und ja, er wird in die Pölergemeinde eingehen, 10% Pöl und ein Schluck 2-Takt Öl als ESP Schmierung bzw. pölige Rußbremse.
so viele Grüße von der Opelfront
Maik Berthold
- Es war leider nicht der Spritfilter, die Hoffnung stirbt zuletzt maik berthold 12.08.2011 15:03 (6)
- Re: Es war leider nicht der Spritfilter, die Hoffnung stirbt zuletzt Hans Fürthbauer 13.08.2011 14:04 (3)
- Erfolgsmeldung, 400km Testfahrt...verbrauch 6.6l/100km maik berthold 13.08.2011 21:38 (2)
- Re: Erfolgsmeldung, 400km Testfahrt...verbrauch 6.6l/100km Hans Fürthbauer 14.08.2011 11:59 (1)
- Re: Erfolgsmeldung, 400km Testfahrt...verbrauch 6.6l/100km maik berthold 24.08.2011 17:16 (0)
- Re: Es war leider nicht der Spritfilter, die Hoffnung stirbt zuletzt Manuel [ER] 12.08.2011 19:07 (0)
- Kraftstoffdruck auf der niederdruckseite ? monopoel-stefan 12.08.2011 15:53 (0)