Ruppiges Abtouren nach Tausch der Gashebelwelle - T4 AAB Turbo


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von witti am 29. April 2025 10:12:33:

Moin,

ich fahre zwar aktuell kein PÖL, aber da ich die Kompetenz in Sachen Dieseltechnik in diesem Forum sehr schätze, dachte ich ich frage mal hier.

Ich fahre einen T4 mit AAB mit Bosch Verteilerpumpe (0460485028), welchen ich vor ca. 35 000 km mit einem Turbo und LLK vom ACV TDI ausgestattet habe. An der Pumpe habe ich die Gesamteinspritzmenge ein gutes Stück erhöht und ihn so abgestimmt, dass er bei ca. 0,7-0,8 Bar Ladedruck gerade noch rußfrei läuft.
Den Leerlauf habe ich mittels Restmengenschraube wieder runter gebracht, da meine Pumpe keine gesonderte Leerlaufschraube an der Seite und keine Leerlaufanhebung beim Kaltstart hat.

Das ganze fuhr so auch die ganze Zeit über sehr gut, nur bei niedrigem Ladedruck musste man etwas sanfter mit dem Gas umgehen um keine Wolken zu machen.

Am Wochenende habe ich die Buchse der Gashebelwelle umgepresst (und mit Loctite eingeklebt) und eine neue Welle mit zwei O Ringen eingebaut, da die Pumpe an der Stelle undicht war. Mengenschraube hatte ich dazu raus, ebenfalls den O-Ring erneuert und nach Markierung wieder an die selbe Position gestellt.

Das Auto fährt soweit auch wieder wie gewohnt, ABER er tourt sehr ruppig ab. Wenn ich auskuppel und vom Gas gehe tourt er ab als würde er ausgehen und schüttelt sich einmal bevor sich der Leerlauf wieder fängt.
Könnte ich mit Leben, aber morgens wenn er kalt ist, ist er mir damit auf den ersten Kilometern beim schalten ein paar mal aus gegangen, ließ sich aber sofort wieder starten.
Nach ein paar Kilometern geht er dann wenigstens nicht mehr aus.
Er springt auch kalt wie warm immer sofort an und läuft abgesehen von diesem Phänomen im Übergang zum Leerlauf rund, daher würde ich Luft im System erstmal vorsichtig ausschließen(?).

Gefühlt ist die Leerlaufdrehzahl wie vorher, genau bestimmen kann ich sie Mangels Drehzahlmesser aber nicht.

Ist es möglich, dass die Restmenge nun zu niedrig ist? Ich habe den Anschlag für die Restmenge beim Umbau der Gaswelle nicht angefasst, aber könnten bspw. Fertigungstoleranzen in der Verzahnung schon für ein solches Verhalten sorgen?

Habt ihr eine Idee woran das beschrieben Verhalten liegen könnte? Spricht das für eine konkrete Fehleinstellung an der Pumpe? Oder sollte ich doch lieber nach anderen Ursachen suchen, bevor ich die Pumpe verstelle?

Vielen Dank und Viele Grüße

witti

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]