Eine Kleinigkeit zu Flexen und einige Gedanken...


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Toffi am 02. April 2007 19:44:07:

Als Antwort auf: Auszug - Abgasgutachten WV Golf TDI 1.9 Bj. 1995: PÖL vers.DINO geschrieben von Xandy am 02. April 2007 18:50:47:

Moin,

Schön, dass sich mal jemand die Mühe macht, tatsächlich zu messen, "was da hinten raus kommt". Das stellt jede Form von Diskussion auf wesentlich sachlichere Beine als Feststellungen wie "läuft besser, also ist das Additiv gut".

Die Werte sind, wenn ich das so überfliege, auch durchaus Vergleichbar. Die Trübung ist mit PÖL etwas höher, der CO-Gehalt im Weniglast-Bereich auch, ansonsten sind die Werte sehr ähnlich.

Was mich allerdings stört ist, dass der Motor mal wieder eben nicht für den PÖL-Betrieb angepasst ist. Auch bei warmem Motor hat PÖL definitiv einen anderen Zündverzug als Diesel, und auch warmes PÖL zerstäubt bei gleichem Druck und gleicher Düsenweite schlechter als Diesel der selben Temperatur.
Zumindest der Förderbeginn müsste damit für Messungen der "Treibstoffqualität" angepasst werden, und das eigentlich dynamisch (also inklusive dem Spritzversteller).

Eventuell eine Interessante Beobachtung dazu findet sich in den HC-Werten. Der Wert bei 90km/h ist bei PÖL extrem niedrig, während die anderen erhöht sind gegenüber Diesel. Auch fällt der Wert mit Diesel bei größerer Leistung, während er bei PÖL wieder zumimmt. Davon ausgehend, dass 90 wie auch 120km/h im selben Gang gefahren wurden, würde ich daraus ablesen, dass der Serien-Förderbeginn mit Serien-Spritzversteller (bzw. Kennfeld) für die dabei anliegende Drehzahl und PÖL "passen". Das wäre ein Ansatz, um am Spritzversteller optimieren zu können.

Zum Flexen natürlich freigegeben...

Toffi

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]