Wasserauto Dingel .. brainstorming ... flext mal los !
Geschrieben von Roasted Rooster am 03. November 2008 19:01:13:
Als Antwort auf: ich sag nur: Wasserauto Daniel Dingel link inside lol geschrieben von Wolfgang am 03. November 2008 12:27:10:
Hallo,
habe wohl gerade zuviel Zeit lol..Das mit dem Wasser und Hybrid, bei dem normalen Kraftstoffen "booster" oder was immer beigemischt werden, ist eine andere wohl auch funktionierende Sache, darauf will ich hier aber gar nicht eingehen - mir geht es um das "echte" Wasserauto.
Ich weiß nicht wer die Artikel über diesen "Dingel" gelesen hat. Sieht völlig verrückt aus - auf den ersten Blick. Der "Reaktor" von Dingel ist dermaßen klein... BMW hatte eine tonnenschwere Anlage für den Wasserstoffantrieb verbaut - der damit ausgerüsete 7er BMW hatte also keine Zuladung mehr und die Herstellung des Wasserstoffs war/ist viel zu teuer - das war wohl nicht die Lösung.
Dann gibt es die Hersteller in Japan, die jetzt Autos mit Wasserstoffantrieb bauen - scheint schon besser zu funktionieren, ist auf jeden Fall erheblich leichter als die (jetzt 10 Jahre alte) BMW-Lösung. Möglich wurde das mit neuen technischen Möglichkeiten zur Herstellung von Membranen. Funktioniert wohl auch nur mit destilliertem Wasser (?).
Die letztere Methode braucht lange nicht mehr soviel Energie wie die erste von BMW - Problem ist erstmal die Herstellung der High-tech Membranen - die braucht (noch) soviel Energie, das selbst das spätere Einsparen während der Fahrt von der Energiebilanz her Unsinn ist.
Unserer jetzigen Autos sind aber von der Energiebilanz her noch sehr viel schlechter (für die nötige Energie zur Herstellung eines Mittelklassewagen-Katalysators kann man bald 20 Jahre lang einen Renault 4 fahren, soviel zum Umweltschutz durch neue Autos), und wenn solche oder noch bessere Membranen erstmal in industriellem Maßstab hergestellt würden ... wenn man z.B. an die ersten Computer um 1980 denkt, was die so leisteten und kosteten ...
Aber nochmal zu Wasserstoff/Hydrogenium/H : Das Zeug ist eigentlich genial: Im Überfluß vorhanden, nur leider in Form von Wasser, also an zwei Sauerstoffmoleküle gebunden. Bei der Verbrennung von reinem H (=Oxidation) werden zwei Oxyd- oder Sauerstoffmoleküle angehängt, und aus dem Auspuff kommt Wasserdampf.
Trick ist, keinen Wasserstofftank spazieren zu fahren, weil Wasserstoff durch alles hindurchdiffundiert - also nix mit Metall- oder Kunststoff-Hydrogenium-Tank. Nächste Idee war dann, immer nur genau soviel H zu erzeugen wie gebraucht wird, klar. Deshalb erst BMW und jetzt eine japanische Firma mit diesem Denkansatz.
Der Artikel über diesen "Dingel" ist aber interessant, weil das scheinbar auf andere Art funktioniert (falls es denn überhaupt funktioniert).
Dingel sagte das Prinzip sei eigentlich ganz einfach, deshalb würde man ihm nicht glauben. Das mag sein wie es will. Gesagt wurde, er benutze spezielle Elektroden in seinem "Reaktor". Ich kann mir jetzt schon recht gut vorstellen, was er damit meint. Aber das ist teilweise irreführend, der Innenraum des Reaktors ist genauso wichtig wie die erwähnten beschichteten Elektroden.
Zitat aus einem der Artikel:
" ... Die angebliche Erfindung ist so bizarr, dass Misstrauen durchaus angesagt ist: Nach jahrzehntelangen Versuchen will Dingel es geschafft haben, dass sein Toyota Corolla mit an Bord erzeugtem Wasserstoff läuft, weder Benzin noch Methanol oder Erdgas als Treibstoff braucht. Nur H2O und einen geheimnisvollen "Konverter". ..."Er sagt, er produziere "an Bord" Wasserstoff. Er hat auch gesagt, sein Auto werde mit "Leitungswasser" betankt - also kein chemisch reines H2O / destilliertes Wasser. Auch wurde gesagt, das Luft eingeblasen wird. Eigentlich hat er damit die Lösung schon verraten.
Wie wäre es wenn er doch Wasserstoff speichert, aber eben ohne Tank / auf eine andere Art ? Mal sehen, was speichert auf dieser Welt denn noch Wasserstoff ?(Wers weiß darf hier posten und losflexen :-) )
Und die speichern Wasserstoff auch noch bei sehr geringen Strömen.
Die erste Frage ist wie kriege ich den Wasserstoff in diesen Stoff, die zweite ist wie kriege ich ihn heraus. Das könnte mit eine Art Aktivierungenergie funktionieren, die - sobald der Motor läuft - durch die Lichtmaschine erzeugt wird. Der Witz bei diesem Stoff ist, das er nur sehr (relativ) kleine Energiemengen für den Effekt benötigt, und das Ganze ist temperaturabhängig.
Das H wird gar nicht "produziert", es ist schon da und wird nur anders gespeichert oder besser umgelagert. Das könnte (!) tatsächlich funktionieren.Die Frage ist nur, wie läuft ein halbwegs serienmäßiger Corolla-Motor mit Wasserstoff ?
Viele Grüße,
Kai
- Wassermotor.. Roasted Rooster 03.11.2008 21:47 (6)
- Re: Wassermotor.. Jockel 05.11.2008 09:01 (1)
- Re: Warum fragst Du, Jockel, ausgerechnet das, was ich auch fragen wollte? Hans Fürthbauer 05.11.2008 22:33 (0)
- Gibts hier einen Chemiker ? Roasted Rooster 04.11.2008 19:52 (3)
- wohl keinen der Lust hat diese bekifften H2-Grappen zu flexen (ohne Text) Nichtchemiker Frank S. 04.11.2008 20:36 (2)
- Keine Phantasie ? Was sind denn eigentlich Grappen ? Roasted Rooster 04.11.2008 21:12 (1)
- Sorry, "Grappen im Kopp" ist wohl norddeutsch (ohne Text) Frank S. 05.11.2008 08:31 (0)