Gibts hier einen Chemiker ?


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Roasted Rooster am 04. November 2008 19:52:06:

Als Antwort auf: Wassermotor.. geschrieben von Roasted Rooster am 03. November 2008 21:47:18:

Hallo,
da hier niemand schreibt ... ich meine statt einen normalen Tank zu benutzen, ein Material, das den Wasserstoff speichert - wird auch schon auf den Folien der Brennstoffzellen verwendet - Palladium.
Aber als Kristall"schwamm" oder gefaltet ist das Zeug viel leistungsfähiger.
http://www.psc.edu/science/Wolf/Wolf.html
http://www.msnbc.msn.com/id/11761455/
(Könnt ihr mal selber unter metal sponge, hydrogen und Palladium googeln)

Jetzt nur mal als Blödsinn - Spannung anlegen - H wird eingelagert und erzeugt dabei Wärme. Ist nicht gut (bei unter 10 Grad kann Palladium das 1200-fache seines Volumens an Wasserstoff/H binden, drüber wirds schnell immer weniger bis es so ab 40 Grad zur Abgabe von H kommt), also kühlen, bzw. die Reaktionswärme abführen und evtl. woanders speichern. Zur Abgabe des Wasserstoffs muss das Palladium dann auf 40-60 Grad erwärmt werden, je nach Wasserstoff-Ladezustand des Palladiums.

Die Probleme:
1. zum Starten muss erstmal Energie zugeführt werden - das muss eine Teil-Zelle übernehmen, die anschließend abgeschaltet wird - wäre sonst ein viel zu hoher Energieverbrauch
2. Dann müsste wohl zwischen zwei Kammern regelmäßig umgeschaltet werden - eine ist kalt und lädt, die andere warm und gibt H ab ?
3. Es muss eine hohe Spannung (aber keine große Stromstärke) angelegt werden - dadurch entzieht das Palladium dem umgebendem Wasser den Wasserstoff (keine Ahnung was dann mit dem übrigbleibenden O passieren soll ?)
4. Es muss eine Kühlung und eine Heizung hergestellt werden, damit Ladung und Entladung unter optimalen Bedingungen ablaufen können.
5. Der Reaktionstank muß von der Größe und Anlagerungsfläche des Palladiums (als Elektrode oder gefaltete Struktur) ziemlich genau an den Motor und seinen Verbrauch angepasst werden. Die Regelung der H-Produktion geht aber über Spannungsänderung und Temperaturänderung wohl sehr schnell und genau.
6. Ein angesprochenes Problem ist, das Palladium bei 100 Prozent Wasserstoff"Ladung" zu Pulver zerfällt, die Kristallstruktur bricht zusammen, und der Wasserstoff wird möglicherweise auf einmal frei.

rhanie ...

Viele Grüße,
Kai


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]