Re: Die große Flut...


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Horst E am 09. Oktober 2017 00:36:52:

Als Antwort auf: Re: Die große Flut... geschrieben von Hanomedes am 07. Oktober 2017 10:05:21:

Hallo Dominik,

Das mit dem Denken ist ja Glücksache sagt man.

Wasserkraftwerke sind, wenn sie mal gebaut sind recht beliebt, die lässt man gerne laufen weil sie keinen Brennstoff brauchen und daher ja ziemlich günstig sind. Manche benutzt man vor allem um Spitzenlasten abzudecken, natürlich insbesonders die Pumpspeicherwerke. Daher laufen die alle wenn es irgendwie geht täglich Volllast. Natürlich werden nicht immer alle gebraucht, aber der Fall ist wohl schon sehr sehr oft eingetreten.

Zur anderen Frage:

Wie viele Pinguine frisst ein Eisbär? Ist natürlich eine Fangfrage, denn Eisbären leben um den Nordpol herum und Pinguine um den Südpol herum und das wäre ein weiter Weg.

Wenn alle Eisberge schmelzen, um wie viel steigt der Meeresspiegel an? Ist weniger eine Fangfrage sonder eine Verständnisfrage, denn ein Eisberg verdrängt genau so viel Wasser wie er wiegt und das Volumen des Eisberg nimmt ab wenn er schmilzt. Daher füllt das Schmelzwasser genau das Volumen aus das der Eisberg vorher verdrängt hat. Und es ändert sich nichts am Wasserspiegel.
Anders ist es wenn alle Gletscher schmelzen und das Eis am Südpol.

Wenn alle Wasserkraftwerke Vollast laufen, wie ändert sich da der Wasserstand?
Antwort: Erstmal gar nicht. Denn Wasserkraftwerke werden normalerweise da gebaut wo schon genug Wasser über ein ausreichendes Gefälle fließt.

Die meisten Wasserkraftwerke sind Laufwasserkraftwerke. Wenn die nicht laufen, dann fließt das Wasser um das Kraftwerk herum und wird nicht genutzt. Natürlich gibt es auch Zeiten der Trockenheit wo der Nachschub an Wasser knapp ist und dann kann es passieren daß nicht mehr so viel Strom produziert werden kann oder vielleicht auch gar nichts mehr. Das hatte wir hier auch schon. Da wurde auch die Schifffahrt eingestellt und noch mehr.

Der Rest sind Speicherkraftwerke, die in erster Linie zur Abdeckung von Spitzenlasten verwendet werden. Wenn das Speicherbecken (der Stausee) voll ist muß entweder Strom produziert werden oder es muß Wasser abgelassen werden (ohne Strom zu produzieren). Wie lange und wie oft Strom produziert werden kann hängt natürlich vom Zufluß ab.
Im Extremfall ist der Zufluß so groß daß Strom produziert wird und auch noch etwas abgelassen werden muß. Zu anderen Jahreszeiten kann es sein daß man nicht produziert, z.B. wenn der Stausee auch noch der Trinkwasserversorgung dient.
Das hat immerhin noch den Vorteil daß man weniger als z.B. bei Windkraftanlagen auf das Wetter angewiesen ist, sondern einen gewissen Einfluß hat und planen kann. Für den Wasserstand hinter den Turbinen bedeutet das daß sich nicht viel ändert. Im Gegenteil, man kann ankommende Hochwasser dämpfen indem man die nutzt um den Speicher zu füllen während man das Wasser langsam durch die Turbinen ablässt.

Und dann gibt es noch die Pumpspeicherkraftwerke. Die dienen typischerweise als Stromspeicher und was zu Spitzenlastzeiten nach unten geflossen ist, wird zu Niedriglastzeiten wieder hochgepumpt. Dabei ändert sich der Wasserstand in den Staubecken, sonst nirgends.

Gruß Horst

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]