Also ich mach beim googlen irgendwas verkehrt


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 29. April 2025 12:35:26:

Als Antwort auf: Noch besser.... geschrieben von Joachim S am 29. April 2025 07:04:22:

Hallo Jo,

danke für den Tipp. Ich war schon auf der Schlauchland-Seite und habe geschaut. Wenn Du mal auf den von Dir gegeben link gehst, da siehst Du links unten T-Stücke, die ich auch gefunden habe. Sie haben laut Beschreibung einen Abgang von 25mm, der für mich zu groß ist. Aber das war nicht mein Problem. Ich hatte eher Schwierigkeiten damit, mir vorzustellen, wie ich bei einem 19er Rohr einen Abgang von 25 realisiere ?? Folglich habe ich gar nicht mehr weiter gelesen.

Aber die von Dir vorgeschlagenen sind super. Ich habe vor, beide Kühlwasserabläufe aus den Zylindern genau aufeinander zu zuführen und das T-Stück dann als gemeinsamen Ablauf zu nehmen.

Die Erbauer des Motors haben sehr viel Angst um die korrekte Entlüftung des Kühlwasers und einen Hochpunkt geschaffen, der total stört. Ich habe das alles nicht so verkniffen gesehen und Wasser eingefüllt, Motor laufen lassen (natürlich nur kurz) und Wasser nachgefüllt. Das gleiche noch ein zweites Mal und dann blieb der Kühlwasserstand konstant.

Was schadet Luft in der Leitung ? Gar nichts! Wenn sie sich am Hochpunkt sammelt und dort stehen bleibt, passiert gar nichts. Wenn sie durch den Wasserstrom mit durch das System getragen wird, tritt sie an den kleinen Entlüftungsbohrungen am den Zylindern wieder aus. Im Roller wird da auch kein großes Aufhebens gemacht, die Pumpe läuft im kalten Zustand gegen geschlossenen Thermostaten, die Luft wird über den kleinen Schlauch zum Ausgleichsgefäßt geleitet. Das hat ganz nebenbei den Charme, dass es immer einen Minimaldurchfluß gibt. Solange die Temperaturanzeige jedes Zylinders im grünen Bereich bleibt, mache ich mir weniger den Kopf deshalb.

Kurz gesagt, die Verrohrung wird ordentlich gestrippt und das Restrisiko nehme ich auf mich.

Hier mal ein Bild:

IMG-7611

Es sind verschiedene Schlauchsorten verbaut, von supersperrig ungnädig bis wabbelweich alle Stufungen. Ich habe die Schläuch extra nicht ganz wieder draufgeschoben, damit man sieht, wie die Stahlrohre gerostet sind. Sehe gerade, auf dem Foto sieht man es nicht richtig.

Dann wollte ich Euch noch ein Foto von dem Zulauf des Ausgleichsbehälters machen und habe versucht den Schlauch abzuziehen. Mit Hilfe eines Schraubenziehers gelang es mir, jedoch ist der kleine Stutzen des Ausgleichsbehälters dabei abgebrochen. Das Engelchen hat noch geflüstert "paß auf!", aber es war zu spät. Die angesetzte Kraft war wirklich nicht mehr, als man bei etwas fest sitzenden Schläuchen anwendet. Man sieht das Reststück im Schlauch, ziemlich stark korrodiertes Aluminium

IMG-7612

So gesehen habt Ihr mich davor bewahrt, dass im Flug auf einmal der Stutzen abbricht und das ganze Kühlwasser ausläuft.

Erst habe ich "Mist" gerufen, dann gesagt "gut, dass das jetzt passiert ist."

Ich werde nach einem kleinen Kunststoffausgleichsbehälter Ausschau halten. Sowas muß es ja für die kleinen Viertaktroller geben.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]