Welches (Kühl-)Wasser?


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Obi am 23. Februar 2025 16:38:59:

Als Antwort auf: Ghee! geschrieben von Henzo am 23. Februar 2025 16:17:57:

Moin Henzo,
wor diskutieren hier ja gerade darüber, dass der 3-Zylindermotor aus dem Hause Elsbett eben keine Kühlrippen für Luftkühlung und auch keinen Wassermantel für Wasserkühlung hatte. Die Kabinenheizung wurde mit einem öldurchströmten Heizwärmetauscher bewerkstelligt und für Sommerbetrieb gab es einen vergrößerten Ölkühler. Da war nichts mit Kühlwasser, mit dem man den Butterklotzkasten beheizen konnte. Einen thermostatisch geregelten Ölkreislauf zum Butterklotzkasten kann ich mir vorstellen.
Günter Elsbett ist, so er denn noch am Leben ist, jetzt auch schon 83, wenn nicht schon 84. Die Elsbett-Seite gibt nur das Geburtsjahr 1941 her.
Damals, nach der Betriebsbesichtigung (die muss im Frühling 1996 gewesen sein) saß ich mit meinem Vater und ihm zusammen im Thalmässinger Wirtshaus am Tisch. Wir hatten als gemeinsamen Nenner, dass man die Technik auf das reduzieren kann und sollte, was man wirklich braucht

Den Wegfall des Kühlwassers und auch einer Zylinderkopfdichtung im Elsbett-Motor betrachtete nicht nur Ludwig Elsbett (er war nicht da und ich bekam im Januar 2003 eine Bemerkung von Ludwig Elsbett zu hören, die das erklärte und mir auch deswegen bis heute in Erinnerung blieb) als Errungenschaft im Sinne von: "Nicht da, kann also nicht kaputtgehen!"

Gruß,
Obi

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]