Chinesen-Diesel Stromaggregat Hilfe gesucht
Geschrieben von VW-Pöler Martin am 17. April 2009 18:42:52:
Guten Abend allerseits,
Ich hab mal ein paar Fragen zu China-Dieselmotoren.
Stromaggregat von L.D. Motor, 5000VA, Luftgekühlter direkteinspritzer, 300ccm
Motorbezeichnung: 178FIch hab kürzlich, durch zufall ein Stromaggregat angeboten bekommen, weil es billig war und ich mich ohnrhin mit dem Gedanken trug, eines zu kaufen, hab ich es genommen.
Nach aussage des Verkäufers sollte der Dieselmotor Italienisch sein, der Hersteller hieße sowas ähnliches wie lamborghini.
Nur leider ist das eine Fälschung, der Motor des 5KVA Aggregates sieht auf den ersten Blick nach Honda aus und macht gescheiten Eindruck, jedoch ist der nun nach äußert kurzer Laufzeit von etwa 2 Stunden ausgefallen.
Umtauschen kann ich das Aggregat leider auch nicht, da der Verkäufer zwar ein vermeintlicher Vertreter war, aber die Rechnung die er mir schrieb leider keinerlei Rückschluss auf den wahren Namen zulässt.
Da ich nun den Generator, der wärend er lief grundsätzlich meine Erwartungen gut erfüllte, lediglich ist der ziemlich laut aber da kann ich mit leben, nicht mehr loswerden kann, möchte ich Ihn zumindestens anständig ans laufen bringen.
Die Maschine streikte plötzlich, als sie atwa 10min. lang lief um mein Drehstrombestriebenes Schutzgasschweissgerät zu versorgen (reparatur eines landwirtschaftlichen Gerätes), es sah zuerst ganz danach aus, als enthielte der Kraftstoff (war bisher auch nur mineralischer Diesel/extraleichtes Heizöl drin)Wasser, der Diesel bockte rum, schwankte mit der Drehzahl und qualmte deutlich, lief aber einen Augenblick später wieder rund, dann ging`s weiter, Drehzahl rauf und wieder runter, Knall und Puff aus dem Auspuff, räuchert der noch was herum und geht aus.
Danach weigerte der sich auch standhaft, wieder Anzuspringen, selbst der Elektrostarter tat ihn nicht mehr an.Fest steht aber,im Sprit war kein wasser, auch war kein Filter oder was dicht.
Später hab ich den Motor geöffnet, nach dem Ventilspiel (einstellbar) gesehen, war etwas zu groß aber nicht die Ursache, allerdings hatte ich den Eindruck, die Verdichtung sei geringer geworden, war es mir anfangs nicht möglich gewesen, den Motor ohne Dekompressor mit dem Seilzustarter durchzudrehen, gelang dieses mir nun gerade so- ging also etwas leichter.
Da ein Wenig Motoröl in die Ansaugöffnung gegeben das nicht maßgeblich änderte (das Öl sollte einen evtl. Kompressionsverlust zwüschen Kolben und Zylinder verringern), fiel die Diagnose auf Ventile.
Also hab ich den Zylinderkopf des unten gesteuerten, Luftgekühlten Direkteinspritzers demontiert.
Dabei fand ich keine Fresspuren an der Zylinderlaufbahn, aber im Kopf war das Auslassventil undicht.
Da es anfangs einmal dicht war, kann es dich eigentlich nur verzogen haben.
Deshalb hab ich das Ventil neu eingeschliffen und es ist nun dicht.
Ehe der Kopf wieder drauf war habe ich noch die Einspritzdüse an die Leitung geschlossen und das Spritzbild geprüft (hab nämlich kein ESD-Prüfer), dabei fiel mir die eher schwache Zerstäubung dieser 4-Loch Düse auf.
Bei genauerem ansehen der Düse fiel mir noch auf, dass sie lang nicht so präzise beartet wurde, wie ich es von den Düsen meiner PKW kenne, möglicherweise ist auch die Düse in China gefertigt und das u.U. aus einem nicht so hochwertigen Material und mit nicht so feinen verfahren wie z.B. eine Bosch ESD.
Ich hab die Düse auch mal aus dem Halter genommen, drinnen ist zwar alles sauber und gängig(hat ja auch fast noch nicht`s auf der Uhr) aber z.B. hat die Düsennadel gefühlt ein erheblich größeres radiales Spiel als eine zum Vergleich hergenommene Zapfendüse DN0SD297.
Nachdem ich den Chinesendiesel wieder zusammengeschraubt habe, hatte dieser zwar ein wenig mehr gespürte Kompression (Messgerät passt leider nicht hinein),
jedoch wollte der auch so nicht starten.Da ich den aber laufen sehen wollte, ging ich zur Apotheke und kaufte Ether.
1ccm. davon mit der Spritze (eigentlich zum Tintenstrahldrucker nachfüllen da) in den Ansaugstutzen sprang der Diesel tatsächlich an.
Allerdings äußert schwer (ziemlich lange orgeln mit dem E-Start) und immense rauchentwicklung, aber dann lief er und hörte langsam auf zu qualmen.
allerdings sprigt der nun nurnoch mit Ether und E-Strart an, Handstart kann man absolut vergessen, qualmt anfangs kräftig und läuft ansonsten "normal".
Längeren Betrieb oder richtige Last gab`s nochnicht wieder.
Hat da vielleicht einer `ne Idee, wo diese Chinesenmotoren so Ihre Schwachstellen haben?
Ich hab bisher so die Düse im Visir, da werd ich mir noch `ne hochwertigere für besorgen, muss nur mal herausfinden, welche Bezeichnung die haben muss und auf welchen Druck man die sinnvollerweise einstellen sollte.
Desweiteren kann ich mir vorstellen, dass wenn dem wirklich so ist, dass Chinesen nicht in der Lage sind so extrem genau zu fertigen und vor allem mit Material (Stahlsorten) nicht die selbe Erfahrung haben wie Deutsche Hersteller entsprechend die besonders anspruchsvollen Teile wie Einspritztechnik, Kolbenringe und u.U. Lager mit unzureichender Qualität herstellen.
Desweiteren bin ich davon überzeugt, dass auch dieser Luftgekühlte Diesel nur ein Nachbau irgend eines zuvor, warscheinlich in Euro entwickelten Motors ist.
So ist der Chang Fa z.B. ursprünglich von Deutz entwickelt, der Asia-Nachbau besitz ja bekanntlich auch Qualitätsprobleme.
Kann mir vielleicht jemand die wichtigsten Teile Nennen, die beim Chinadiesel möglichst gegen hochwertigere ersetzt werden sollten?
Ich fange mal an:
-Einspritzdüse
-???
-???MFG Martin
- Re: Chinesen-Diesel Stromaggregat Hilfe gesucht Öliver 20.04.2009 00:07 (3)
- Re: Chinesen-Diesel Stromaggregat Hilfe gesucht VW-Pöler Martin 21.04.2009 21:47 (2)
- Re: Chinesen-Diesel Stromaggregat Hilfe gesucht Karl 21.06.2009 00:02 (1)
- Genau den gleichen hatt ich auch! VW-Pöler Martin 21.06.2009 03:18 (0)
- Re: Läuft der ohne Generator? Peter vdl 18.04.2009 00:43 (2)
- Re: Läuft der ohne Generator? VW-Pöler Martin 18.04.2009 18:42 (1)
- Re: Läuft der ohne Generator? Strichachtpöler 18.04.2009 21:34 (0)
- Dein Einsatz, Konrad... (ohne Text) Diethelm 17.04.2009 19:28 (0)