Carnot Zyklus


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Manuel [ER] am 03. November 2008 22:55:08:

Als Antwort auf: kein perpetuum mobile, aber ... geschrieben von Querdenker am 03. November 2008 21:59:07:

Servus,

der Wirkungsgrad eines Kolben Motor hat leider wenig mit der Art des Kraftstoffes zu tun, sondern _wie_ - egal welcher Stoff - verbrannt wird. Da ist es dann wurscht ob H2 oder Öl. Mehr als der Carnot-Zyklus Prinzip bedingt hergibt, gibts halt nicht. Und wenns dann 35% statt 34% Wirkungsgrad ist, das macht das Graß nicht Fett; und wäre mir die potenzielle Bombe an board nicht wert.

Hier sind Elektromotoren ne schöne Sache, weil der Wirkungsgrad (ab Strom) ohne viel Aufwand besser al 80% sein kann. Beim Diesel (ab Öl) ists nicht mal die hälfte. Aber der Wirkungsgrad von "was auch immer" zu Strom ist eben sehr schlecht, vor allem wenn man dieses "was auch immer" leicht und problemlos transportieren will. Das ist das eigentliche Problem.

Deshalb hat auch Hybridantrieb aus Prinzip einen schlechteren Wirkungsgrad, wenn man nicht durch regeneratives bremsen und anderer Spirenzien wie den Verbrennermotor auf der effizientes Drehzahl/Last laufen lassen, etwas einsparen kann. Aber die maximalen 3X% vom Verbrennermotor sind dann immer noch in der Energie Übertragungskette drin. Und der Generator, Batterie und E-Motor schlucken auch ihren Teil. Auf der Autobahn siehts dann schlecht aus.
Das ganze Gedöhns zu Entwickeln ist natürlich trotzdem sinnvoll, wenn die "was auch immer" zu Strom Brücke erstmal anständig gemeistert ist.

Ich hätte es ja auch gern anders oehmm

Gruß,
Manuel

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]