Wer fährt hier eigentlich noch konsequent mit Pöl?09. April 2025 19:31:22 - huebiMoin zusammen.
So wenig, wie hier über Pöl geschrieben wird, können das ja nicht mehr viele sein.
Viele Grüße, |
Es sind ja doch noch einige echte Pöler unterwegs.19. April 2025 15:01:59 - huebiMoin zusammen.
Wir sind nur noch wenige und weil es funktioniert, wird's auch nicht mehr großartig erwähnt. Ich bleibe weiterhin dran am Pölmotor 2.0, also den Direkteinspritzern mit 100% Pöl. Jetzt ist das Wissen, welches vor 25 Jahren schon gut gewesen wäre, ja endlich zusammen getragen.
Pöl ist zwar billiger als Diesel aber ich habe drei Motoren mit echten Pölschäden hingerichtet. Einmal durch Pölimerisation, wober der Motor noch lebt weil ich ihn rechtzeitig abgestellt habe und zwei Motoren mit verklebten Kolbenringen, die ich dann gewechselt habe. Insgesamt funktioniert es nur wenn die Anpassung ans Pöl perfekt ist.
Viele Grüße, |
Re: Es sind ja doch noch einige echte Pöler unterwegs.19. April 2025 17:50:04 - Bobenz 1
Moin Andreas, Mit beiden Karren komme ich jeweils auf knappe 6000km im Jahr. Und die E Klasse mit dem OM 646 fährt mir auch zu viel Kurzstrecke um da was umzubauen.
Also konsequent nicht mehr
|
Re: Es sind ja doch noch einige echte Pöler unterwegs.19. April 2025 15:38:09 - Joachim S... zugegebenermaßen lebt dieser Motor nicht mehr... Er stand meinem Elan beim Aufräumen im Wege. Gibt noch genug Blöcke, die man nicht erst auskochen und honen müsste...
Gruss Jo
|
Juhuuu, wieder ein Projekt weniger....19. April 2025 16:45:00 - huebiMoin Jo. Gehont hätte er nicht werden müssen aber alle Ölkanäle zu reinigen, ist dann doch schon richtig Arbeit.
|
Re: Wer fährt hier eigentlich noch konsequent mit Pöl?14. April 2025 17:00:53 - Herr KHier, ich fahre meine beiden Xantien mit dem 1,9er TD XUD9 Motor aus dem PSA Konzern nach wie vor mit (Alt-)Pöl - je nach Verfügbarkeit -. Dickere Vorlaufleitungen, Unterdruckanzeige am ESP Eingang, um Filterdicht zu erkennen, Tanksieb am Anfang öfter reinigen, größerer Kraftstofffilter, A8-WT.
Gruß, Jörg
|
Re: Wer fährt hier eigentlich noch konsequent mit Pöl?14. April 2025 11:47:15 - schlurffarb chris
Servus Hübi,
Gruss chris
|
Re: Wer fährt hier eigentlich noch konsequent mit Pöl?14. April 2025 13:59:24 - FloHier :) Habe vor rund einem Jahr angefangen meinen OM602 mit frischem Raps zu füttern, teilweise bis 70-80%, Rest Dino. Jetzt gestern die erste größere Menge Altpöl geholt, die 120l müssen erstmal gefiltert werden ;) Und da ich gelesen habe, dass die meisten die sich dafür interessieren wohl 50+ sind - ich bin 21 Jahre alt :D
Gruß Flo
|
So ist 's recht14. April 2025 22:08:05 - waldiServus Flo,
find ich gut
Waldemar
|
Ich fahre konsequent mit Pöl!11. April 2025 03:34:46 - lemitech vs@lemitech.deMoin Andreas,
entweder Poel oder E, was anderes geht gar nicht. |
Zwei E-Autos...11. April 2025 09:20:02 - Joachim S... eine hängt zum Laden bzw. als Puffer an der Solaranlage, das Andere fährt. Wenns leer ist, tauschen. Perfekt :-)
Gruss Jo
|
Das habe ich mir auch schon überlegt11. April 2025 11:42:14 - Obi
Moin Jo und Volkert,
Ein Schnellwechselakku wie in Gabelstaplern wäre die Alternative, denn das würde das zusätzliche Fahrzeug ersparen. Der Pufferakku im oder nahe am Gebäude (ja, die Akkubrandphobie habe ich; wenn der Akku einmal brennt, löscht den halt niemand mehr so einfach) wäre auch möglich und wird von zwei Leuten im Freundeskreis mit ihren Renault Zoe auch so praktiziert. Meine Sammlerobjekte historisch korrekt auf den in den 1970ern und 1980ern verfügbaren Stand der elektrischen Antriebstechnik umzubauen beschert mir eine sehr geringe Reichweite. Mit den ursprünglich angedachten drei durchzuwechselnden "Bleischweinen" haut die Sache - berechnet für eine Fahrt zur Arbeit und wieder zurück - schlicht nicht hin. Zu schwer und zu wenig Kapazität. Wie viel "neu" beim Umbau meiner Hecktriebler auf elektrischen Antrieb machbar, erlaubt und nicht zuletzt finanziell machbar ist, bremst die Sache wieder kräftig aus. Einen Unfall-Tesla zusammen mit einem Winz-TDI als Hybridantrieb in meine Lieblingskarosserie umtopfen würde mir noch hineinlaufen. Das "Aber" steht einen Absatz weiter oben.
Gruß, |
Re: Wer fährt hier eigentlich noch konsequent mit Pöl?10. April 2025 19:55:04 - noxmortisHallo zusammen,
bin seit geraumer Zeit ganzjährig mit 2 Tank Umrüstung im AFN oder 1 Tank im AAZ unterwegs. Mit den Kinderkrankheiten ist man zum Glück durch Pumpe Düse hört sich gut an. Magst Du von deinen Umbau berichten? Sicherlich nicht ohne eine Softwareänderung möglich, oder doch? Common Rail wäre für die nächste Fahrzeuggeneration interessant zu wissen ob und wie aufwändig das geht. Willst du einen moderneren Dodge Ram 2500 umrüsten oder was steckt dahinter?
Bin auch schon am überlegen mir noch einen W124 300 TD anzuschaffen, für die Zeit nach dem AFN und AAZ. Aber ohne Erfahrung vom W124 kaufe ich so einen nicht. Vielleicht rufe ich mal Stefan an, der kennt die ja in und auswendig |
Direkteinspritzer mit 100% Pöl19. April 2025 14:50:02 - huebiMoin. Die nächsten Wochen/Monate steht der Umbau meines schwarzen Passats auf den 131 PS AVF Motor an. Noch das lange 6-Gang Getriebe aus einem A6 mit V6 TDI und starre Schwungscheibe dazu und die Grundlage ist gelegt. Anschließend muss ich meine Abstimmung von der EDC16 auf die EDC15 zurück portieren und dann werde ich berichten.
Mit der richtigen, also viel früheren Einspritzstrategie (bis zu 16° früher) bei niedrigen Temperaturen läuft das schon super. Die Temperaturen sind mit längerer Vorglühzeit dann hoch genug, dass der Motor am Gefrierpunkt noch super startet. So drei Umdrehungen und dann kommen die Zündungen. Es gibt dabei viel zu messen. So habe ich mir ein paar Drucksensorglühkerzen der 4-Ventiler auf 2-Ventiler umbauen lassen. Damit kann ich dann den Druckverlauf im Zylinder mitloggen. Das Druckmaximum soll so etwa 4° bis 8° nach OT liegen. Leider ist der optimale Einspritzzeitpunk dabei auch noch abhängig vom Einspritzbeginn, was die Optimierung sehr aufwändig macht. Der serienmäßige Einspritzzeitpunk liegt es noch einiges später als es optimal ist, damit die Stickoxide gesenkt werden. Zum Messen der Leistung nehme ich einen Beschleunigungssensor, der seine Daten einfach mit auf den Motor CAN Bus gibt. Da habe ich dann alle Einspritzwerte und die Beschleunigung direkt zum Loggen parat. Im alten blauen Passat hat das super funktioniert. Über die K-Line Buschtrommel Diagnose geht das nicht, denn die ist viel zu langsam. Einen Stickoxidsensor habe ich auch, denn es interessiert mich schon, was bei einer auf Pöl optimierten Abstimmung mit hohen Verbrennungstemperaturen dabei raus kommt. Das Ziel sind 4,x l/100 km bei 130 km/h und 200 PS mit einem leicht größeren Turbolader aus einen A4. Ich denke, da darf ich dann auch noch kräftig an der Aerodynamik feilen. Ein Sofim 2,8 l Common Rail Motor steht anschließend auch noch auf dem Programm Sobald der Passat wieder fährt, werde ich dann berichten.
|
alle, die nach 20 J. pölbetrieb ihre fzg im griff haben, fragen nix dazu10. April 2025 07:50:28 - monopoel-stefanmoion hübi, das liegt inm der natur der sache. da mangels günstiger und/oder bequemer pöl-quellen kaum nachwuchs hinzukommt, wird die szene immer kleiner. ich bekomme pro jahr <5 anfragen von neu-pölern, die erstmals von alternativen kraftstoffen gehört haben. die sind aber nicht 17,5 jahre alt, sondern eher 50+...
gruss, |
Moi! (kwT) (ohne Text)09. April 2025 19:42:37 - Spritti grfza@gmx.de
|
Hier!09. April 2025 21:15:01 - Konnibmaster
Ich auch noch in feiner Regelmäßigkeit, aber nicht mehr so extrem wie früher. Also nur im Sommer mitm W124 OM606A und im Winter dann Dino oder HVO100 mitm W211 OM629... |